Mai
Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler:innen,
Anmeldungen für unsere Schule können vom 15.-17. Mai 2023 persönlich in der Zeit von 8 bis 15 Uhr abgegeben, gerne aber auch per Mail oder Post an uns geschickt werden.
Bitte reichen Sie die Unterlagen ohne Hefter bzw. Ordner bei uns ein.
Wir freuen uns auf Ihre und eure Anmeldungen.
April
März
Einige Eindrücke vom Tag der offenen Tür:
Fotos: © K. Scheer
Seit heute ist eine Delegation der Greytown High School aus Südafrika zu Besuch am NIG. Sie wurden herzlich am Bahnhof empfangen und in Gastfamilien untergebracht. In den kommenden Tagen werden wir unseren Gästen viele Orte in der Umgebung zeigen, damit sie Bad Harzburg und auch das NIG näher kennenlernen. Auch Besuche in Braunschweig im Staatstheater, iim Klimahaus in Bremerhaven und in Berlin sind geplant. Die Rückreise wird dann am 28.03. angetreten.
Wir wünschen unseren Gästen viel Spaß und tolle Eindrücke!
Februar
Heute laden wir alle Eltern der Viertklässler der Grundschulen herzlich zu einem Informationselternabend ein. Das NIG stellt sich vor und informiert über das Schulleben, Ganztagsangebote, Konzepte, Methoden und Schwerpunkte der schulischen Arbeit.
Die Online-Teilnahme ist hier möglich:
Videokonferenzteilnahme Elterninformationsabend Klasse 4
In diesem Jahr haben fünf Schülerinnen des NIGs erfolgreich die DELF-Prüfung bestanden. Dabei wurden die Teilnehmerinnen in vier Teilbereichen im Fach Französisch geprüft: Hörverständnis, Leseverständnis, Mündlicher Ausdruck und Schriftlicher Ausdruck.
Erfolgreich waren Clara Apel, Alina Attwood, Merle Plate (alle zusammen auf dem Bild mit Herrn Homberg und Frau Nordwig), sowie Nele Hecht und Fiona Fricke (leider beim Fototermin krank). Wir gratulieren den Prüflingen recht herzlich zu Ihrer bestandenen Prüfung und bedanken uns ebenso bei den Französisch-Lehrerinnen für die Vorbereitung der Schülerinnen.
Am 09.02.2023 besuchte Dr. Dietmar Kipping das NIG und erzählte für den Geschichtsunterricht von seinen Erfahrungen und seiner Flucht aus der DDR. Zunächst berichtete er, wie das Leben in der DDR bis 1968 für ihn stattfand und wie das politische Geschehen damals war. Im weiteren Verlauf erwähnte er, dass er wegen „staatsfeindlicher Hetze“ zu 22 Monaten Haft verurteilt worden war, da er den damaligen Einmarsch der Sowjetunion in Prag 1968 verurteilt hatte. Von der Strafe musste er jedoch nur vier Monate absitzen, er entschied jedoch -da er keine persönliche Perspektive mehr sah 1969 aus der DDR zu fliehen- mithilfe eines motorisierten Faltboots und gemeinsam mit einem Freund 1970 zu fliehen. Über Nacht gelang dem 22-Jährigen die Flucht über die Ostsee aus der DDR nach Dänemark. In der Bundesrepublik angekommen, baut er sich ein neues Leben auf.
Die Schüler*innen der Klasse 11a und 11b waren von der Vorstellung beeindruckt und konnten somit das Thema DDR erfolgreich vertiefen.
[Rey, Klasse 11b]
Wir laden alle Eltern von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen herzlich zum Elterninformationsabend am NIG ein. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und viele Fragen.
Januar
Heute wird der Autor Jürgen Gückel bei uns sein, aus seinem Buch „Klassenfoto mit Massenmörder“ lesen und dann mit den Schülern unseres Abiturjahrgangs Fragen zum Buch und zu den Methoden der Recherche im Archiv erörtern.
Diese Lesung hat die Fachgruppe Geschichte in Kooperation mit der Bücherheimat Bad Harzburg (dort wird Herr Gückel am Abend für die Öffentlichkeit lesen) organisiert.
Informationen zum Buch gibt es hier: Zur Bücherheimat externer Link!
Der 22. Januar, Sonntag, ist der Deutsch-Französische Tag. Zu diesem Anlass gibt es am Montag zum Mittagessen typisch französische Gerichte, in diesem Fall Ratatouille und Mousse au chocolat. Die heutige Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland entstand nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963, der die Zeit der blutigen Kriege und Feindschaft beendete.
Le 22 janvier, ce dimanche, est la Journée franco-allemande. C'est pourquoi lundi, on mange des repas typiquement français comme la ratatouille et la mousse au chocolat à la cantine. L'amitié entre la France et l'Allemagne a été fondée le 22 janvier 1963 avec le contrat de l'Elysée pour finir le temps des guerres et de l'hostilité.
Bon appétit et merci à la cuisine - ein Dank an die Küche!
[Alina, Clara, Fiona, Merle aus Klasse 10]
Die Schüler:innen der Kletter-AG machten sich an diesem letzten Freitag auf den Weg, ihre Kletterfähigkeiten auf die Probe zu stellen. Diesmal durfte die Boulder-Halle in Braunlage beehrt werden, die Kletterbegeisterten aller Altersstufe eine bunte Palette an Routen anbieten kann. Da die Kletter-AG zur individuellen Förderung der Kinder auf eine kleine Gruppengröße beschränkt ist, trennten sich die Schüler:innen in Zweier bis Dreier-Gruppen auf, die jeweils von einer Aufsichtsperson betreut wurden.
Als sich die AG zu Ende des Tages von der Halle verabschiedete, betrachteten die Lernenden die Zeit mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Da es viele Anwärter auf die Kletter-AG gibt, müssen zu jedem neuen Halbjahr die Teilnehmer:innen gewechselt werden, damit alle einmal die Möglichkeit bekommen, mit zu klettern. Deshalb weinend, weil es sich um den letzten Freitag handelte, an dem die Schüler:innen Teil der AG sein durften, da ein neues Halbjahr mit neuen Teilnehmer:innen anbrechen sollte. Doch auch lachend, im Rückblick auf den Spaß und die Erfolgsmomente, die die vergangene Zeit für sie bereithalten durfte.
Denn darin waren sich die Schüler:innen einig: Sobald sie nochmal die AG besuchen dürfen, machen sie das auf jeden Fall!
[Manjana Frank]
Wir wünschen allen Schüler:innen und deren Eltern/Erziehungsberechtigten sowie unseren Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen nebst Familien ein gesundes und glückliches Jahr 2023!
2022
Dezember
Eine Gruppe unserer Schüler:innen hatte in unterschiedlicher Weise Spenden gesammelt, die nun einer Initiative aus Clausthal-Zellerfeld zur Unterstützung von Ukraine-Flüchtlingen übergeben wurden. Als bleibendes Geschenk an die Schule malte die 15-jährige Anastasia Prokhina während einer etwa 3-minütigen Instrumentaleinlage vor den Augen der Zuschauer ein Aquarellbild, in dem sie ihre Gefühle zu Weihnachten ausdrückt: Vor einem dunklen Hintergrund steht, umgeben von einem hellen Schein, ein leuchtend bunt geschmückter Weihnachtsbaum.
„Ich werde Weihnachten in meinem Herzen tragen und versuchen, es das ganze Jahr hindurch zu bewahren“, so der Wunsch von Charles Dickens, dem ich mich gerne und mit Freuden anschließen möchte. In dieser Welt ist es meiner Meinung nach sehr wichtig hoffnungsvoll nach vorn zu sehen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien gesegnete Weihnachtstage und einen fröhlichen Jahreswechsel.
Aquarell von Anastasia Prokhina (2022)
SCHULAUSFALL für alle Schüler:innen im Landkreis und der Statd Goslar:
"In den Schulen im Landkreis Goslar, einschließlich der Stadt Goslar, fällt der Unterricht am: 19.12.2022, für alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen wegen extremer Witterungsverhältnisse aus."
Heute überreichten Schülerinnen und Schüler des NIG Bad Harzburg einen Spendenbetrag von 300,-EUR an die ukrainische Fraueninitiative Clausthal-Zellerfeld „Gornyatko Dobra“. Die Spende soll dazu dienen, geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen in Clausthal- Zellerfeld und Umgebung an Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs hatten im Rahmen ihres Religionsunterrichts mit ihrer Lehrerin Frau Tewes im März ein Hilfsprojekt für Notleidende des Russisch-Ukrainischen Krieges gestartet. Durch die Abgabe von selbstgefertigten Buttons, Ansteckern und Leinenbeuteln mit Friedenssymbolik sowie durch ihr Mitwirken an einem Friedensgebet in der Lutherkirche konnten sie Spendeneinnahmen generieren, die „Gornyatko Dobra“ nun für Weihnachtsgeschenke verwenden wird.
Die Initiative „Gornyatko Dobra“ besteht aus ukrainischen Geflüchteten und ortsansässige Deutsch- Ukrainer*innen, die ehrenamtlich ukrainischen Flüchtlingen in Clausthal und Umgebung helfen: es wurde eine Kleiderkammer in der Burgstätter Straße in Clausthal-Zellerfeld eingerichtet, Flüchtlinge werden bei Behördengängen oder bei der Einrichtung der Wohnung unterstützt, es werden aber auch Hilfslieferungen z.B. für Krankenhäuser in die Ukraine gebracht.
Um die Spende persönlich entgegenzunehmen war am Mittwochnachmittag eine Gruppe unter der Leitung von Frau Liudmyla Lutsiuk mit ukrainischen Jugendlichen aus Clausthal an die Schule gekommen. Nachdem die Gäste vom Schulleiter Herrn Homberg und der Religionslehrerin Frau Tewes begrüßt wurden, stellten die Schüler*innen Mirja Reitinger und Tom Röhr den jungen Ukrainerinnen ihr Spendensammel-Projekt vor. Die Übersetzungen der Internatsmutter Frau Hebestreit gewährleisteten eine gute Verständigung. Dann startete ein buntes Unterhaltungsprogramm, dass sich die jungen Ukrainer*innen als Dankeschön für die Schüler*innen des NIG ausgedacht hatten. Beispielsweise sangen die ukrainischen Jugendlichen ein bekanntes ukrainisches Poplied. Projizierte Fotos während der musikalischen Darbietungen riefen eindrucksvoll die Zerstörung und das Leid, dass der Russisch-Ukrainische Krieg mit sich bringt, in Erinnerung. Neben dem Ausdruckstanz der elfjährigen Yelyzaveta Solomatova begeisterten die jungen Ukrainerinnen mit verschiedenen Tanzeinlagen. Es wurde ein selbstverfasstes Gedicht auf Deutsch vorgetragen und ein ukrainisches Weihnachtslied rezitiert. Als bleibendes Geschenk an die Schule malte die 15-jährige Anastasia Prokhina während einer etwa 3-minütigen Instrumentaleinlage vor den Augen der Zuschauer ein Aquarellbild, in dem sie ihre Gefühle zu Weihnachten ausdrückt: vor einem dunklen Hintergrund steht, umgeben von einem hellen Schein, ein leuchtend bunt geschmückter Weihnachtsbaum.
Am Samstag den 03.12.2022 besuchten 11 Schülerinnen und Schüler des Internats die Kaiserpfalz in Goslar. Begleitet wurden unsere Schülerinnen und Schüler von ihrem Heimvater Herrn Squarra und Herrn Wenzlaff, der die Schülerinnen und Schüler über die historischen Daten und Fakten der mittelalterlichen Pfalz aufklärte. Zunächst gab es in den Gemäuern historische Artefakte zu bestaunen; zuvor gab es eine Besichtigung des ehemaligen Domportals vor der Pfalz. Im Kaisersaal ließen die Schülerinnen und Schüler schließlich die gewaltigen Historiengemälde auf sich wirken. Die Darstellungen zeigen Momente der deutschen Geschichte, u.a. vom Reichstag zu Worms 1517 oder Heinrichs Gang nach Canossa.
November
Am 28.11.2022 machte die Klasse 7 des NIG einen Ausflug zum Jugendtreff in Bad Harzburg, um ein pädagogischen Escape Room zu besuchen.
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse trafen sich um 8.15 Uhr am Jugendtreff.
„Helden – Verein für Nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e. V.“ so der Name des gemeinnützigen Vereins, wurde von den Teamern Tim und Dory vertreten. Beide empfingen uns sehr freundlich.
Nachdem wir uns in einen Sitzkreis kennengelernt hatten, stellten die Trainer ihre persönlichen Lebensgeschichten vor. Um uns mit Namen ansprechen zu können, erklärten uns Tim und Dory, dass wir nun eine „Gemeinschaftsaufgabe“ machen sollten, in der wir unsere Namen so schnell wie möglich auf Klebeband schreiben und verteilen sollten (dies in geschätzter Zeit der Schülerinnen und Schüler).
Diese Aufgabe veranschaulichte uns, dass wir Menschen uns lieber schlechter einschätzen, um am Ende nicht enttäuscht zu sein.
Nach einer kurzen Pause, machten wir ein Spiel, welches sich „heikle oder peinliche Frage“ nannte.
Anhand eines Schaubilds, erklärten uns die Trainer den „Bystandereffekt“, welcher veranschaulichte, dass wir lieber anderen etwas überlassen, als es selbst in die Hand zu nehmen.
Anschließend bereiteten wir uns auf den Escaperoom vor, wo wir in die Rolle anderer Jugendliche eingehen durften. Wir erlebten ihre Geschichten von „Cybermobbing“ und „Cybergrooming“.Nach den 45 Minuten, in denen wir nachforschten durften, besprachen wir die einzelnen Geschichten der beiden Jugendlichen namens Tom und Emma.
Als wir die Geschichten besprochen hatten, durften sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände des Jugendtreffs frei bewegen. Als die Pause zu Ende war, durften sich die Schülerinnen und Schüler wieder in den Sitzkreis setzen und sich die Geschichte über Mobbing von der Trainerin Dory anhören. Anhand ihrer Geschichte, erklärten uns die Trainer an einem Schaubild, welche Rollen und Phasen es beim Mobbing gibt. Zum Schluss spielten wir noch ein Spiel, welches zur Unterstützung der gemeinschaftlichen Arbeit der Klasse diente.
Dieser Tag zeigte uns, dass wir gemeinsam mit der Klasse mehr erreichen können als alleine.
[Mathilda Hinz und Charlotte Wurzbacher, Kl. 7]
Heute besuchte der Religionskurs der 5. und 6. Klasse mit Frau Tewes die evangelische Lutherkirche und katholische Liebfrauenkirche. In der Lutherkirche wurden die Schüler:innen von Frau Raschick in Empfang genommen. Diese hatte ein kleines Rätsel für die Schüler:innen, nachdem sie ein paar Informationen über die Lutherkirche vorgetragen hatte. Es gab Fragen zur Innenausstattung der Kirche, aber auch zur kirchlichen Feiertagen. Dazu bekamen die Gruppen Kärtchen mit Fotos von Gegenständen aus der Kirche. Preise für die Gewinnergruppe wurden von Frau Raschick in Aussicht gestellt. Danach ging es zur Liebfrauenkirche, in der die Klassen von Regina Soot empfangen wurden. Dort gab es ebenfalls ein Rätsel zu lösen.
© Goslarsche Zeitung vom 24.11.2022
Am heutigen Samstag sind 4 Schüler unserer Schule bei frostigen Temperaturen im Rahmen des 46. Bad Gandersheimer See-Park-Laufes über die 4,7 km Distanz an den Start gegangen. Bei 116 Startern und Starterinnen auf der Strecke konnten unsere Läufer mit super Leistungen überzeugen! So siegte Lukas Gerhardy (M13) in seiner Altersklasse mit 21:53 Minuten (18. Gesamtwertung) - Spitze! Auch Wissem Jabnouni (U20) siegte in seiner Altersklasse in 19:43 Minuten (9. Gesamtwertung); unmittelbar zuvor ist unser Internatsschüler Daniel Soto Cardenas (8. Gesamtwertung und 2. Altersklassenwertung M15) in 19:31 Minuten durch das Ziel gelaufen. Diego Gonzales Salazar belegte in 20:53 Minuten den 4. Platz seiner Altersklassenwertung M15. Betreut wurden unsere Schüler von Herrn Wenzlaff, der in der Altersklasse M30 den 2. Platz (55. Gesamtwertung) belegte. Wir freuen uns über die Laufbegeisterung unserer Schüler und Schülerinnen.
Nach 3 Jahren fand endlich wieder ein Bunter Abend am NIG statt. Pandemiebedingt konnte in den letzten Jahren dieses Event leider nicht stattfinden. Umso schöner für uns, dass dies nun wieder möglich ist. Und so ging es wohl auch den Zuschauern, denn alle Plätze waren belegt. Das Programm war diesmal im Stile eines Radio-Programmes aufgebaut. Die Moderatoren Martin Bolik und Lorraine Roesch von der Radio-AG des NIGs führten mit gekonnten Moderationen und kleinen Späßen durch das Programm. Es gab mehrere tolle Auftritte des Chors, geleitet durch Frau Heimerl, einige Hörspieleinspielungen und verschiedene Soloauftritte. Das Publikum war begeistert und applaudierte fleißig nach jedem Stück.
Bei so einem Zuspruch freuen wir uns schon auf den nächsten Bunten Abend!
Das Okertal im Harz bietet für Kletterfreudige neben der tollen Aussicht eine Bahnbreite an Felsenlandschaften, die man erklimmen kann. So durften sich auch die Schülerinnen und Schüler der Kletter-AG in Begleitung von Frau Kuhl und Manjana Frank (Klasse 12) im Rahmen eines Ausflugs an den Klippen erfreuen. Unter herrlichem Sonnenschein wurden insgesamt zwei Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geklettert. Doch vorerst mussten die Sicherheit Kletterer und Kletterinnen durch Seile, Sicherheitsgurte und Helme gewährleistet werden. Die Seile wurden an die Sicherheitsgurte befestigt und über eine der zwei Aufsichtspersonen stabilisiert. Nachdem die Schülerinnen und Schüler gesichert wurden, ging es auch schon mit dem Klettern los. Da sich die Kletterwand in diesem Ausflug nicht wie gewohnt in einer Kletterhalle, sondern an einem echten Felsen befand, erwies sich das Erklimmen des Felsens anfänglich als schwierig. Doch nach kurzer Zeit schafften es auch einige der Kletternden, die fortgeschrittene Route zu meistern. Besonders anspruchsvoll war das Abseilen, nachdem man das Ende der Kletterroute erreicht hatte. Hierbei war ein großes Maß an Vertrauen in die Sicherung des Seils notwendig, was eine gewisse Überwindung voraussetzte.
Der Ausflug hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und nebenbei hat man durch den Überwindungsprozess auch etwas gelernt.
[Manjana Frank, Jg. 12]
Die Kletter-AG im Okertal | Fotos: © Kletter-AG
Auszüge aus den Berichten unserer 5. Klasse:
Heute hat uns der Jugendbuchautor Christoph Scheuring etwas aus seinem Roman „Absolute Gewinner“ in unserem Klassenraum vorgelesen. Das Buch hat viele spannende und lustige Stellen: Es geht um einen Jungen namens Luca, der sich für seine piepsige Stimme schämt und der mit einer Gruppe von „Loosern“ an einem Basketballturnier teilnimmt. Doch als Luca bemerkt, dass sie gar nicht mal so schlecht spielen, verschwindet plötzlich vor dem Finale ihr Trainer, der Hausmeister seiner Schule.
Es war sehr geschickt, dass Herr Scheuring, als es spannend wurde, aufgehört hat zu lesen und unsere Neugier geweckt hat.
Wir konnten ihm auch viele Fragen stellen, z.B. welches sein Lieblingsbuch als Kind war (Kalle Blomkvist) und wie er auf die Ideen zu seinem Buch gekommen ist. Herr Scheuring erzählte uns, dass er „Absolute Gewinner“ für seinen Sohn geschrieben hatte, der „wollte so gut wie nie lesen, also schrieb ich ihm dieses Buch". Als er mit dem Schreiben begann, war er 55 Jahre alt.
Am Ende haben wir ihm als Dankeschön eine Unterschriftenliste und ein gemaltes Bild überreicht und er hat sich sehr gefreut.
Das Buch hat uns sehr gefallen und wir empfehlen es sehr. Insgesamt war es eine schöne Lesung und wir hoffen, dass Herr Scheuring noch viele gute Klassen hat, denen er vorlesen kann.
Danke, Herr Scheuring und Danke an die Harzburger Aktion, die die Lesewoche organisiert hat.
[Amelie, Anton, Helena H., Helena K., Josefine, Lea, Lieselotte, Pia, Sarah; zusammengefügt von N. Hoffmann]
Klasse 5 mit Autor Christoph Scheuring | Fotos: © N. Hoffmann