Dezember
Wir sind ins Braunschweiger Staatstheater gefahren, um das Stück ‚Momo‘ anzuschauen.
Lustig war, dass nicht alle in den Reisebus gepasst haben und zusätzlich ein Taxi bereit stand.
Im Theater sah es sehr luxuriös aus. Es gab mehrere Ränge mit viel Platz. Das Stück dauerte 80 Minuten und hat
uns gut gefallen.
Wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
geschrieben von Tilda Prause, Klasse 5
Chemievorlesung für Grundschüler
Am Donnerstag (12.12.) und Freitag, den 13.12.2024 konnte das NIG Bad Harzburg die 4. Klassen der Gerhard Hauptmann
Grundschule, der Grundschule Westerode und Bündheim begrüßen, um den Kindern die Geheimnisse des Weihnachtsmannes in einer
besonderen Chemievorlesung näher zu bringen. Dabei wurden die 4. Klässler von ausgewählten 5. Klässlern unserer Schule in
Empfang genommen und durch die Räumlichkeiten geführt.
Unter der Anleitung von Frau Nolte und Herrn Wenzlaff erhielten die
SuS einen spannenden Einblick von Feuer und Blitz und konnten bei einigen Experimenten die Grundlagen des "Experimentierens"
erlernen. Dabei wurden unsere Lehrkräfte durch Gleb Karimov (13. Jahrgang) und einigen Fünftklässlern tatkräftig unterstützt.
Wasser ist ein Lebenselixir ...
... zum Anbau unserer Nahrungsmittel, als Trinkwasser, für die Herstellung von Industriewaren, Konsumgütern und Energie.
Doch mit dem Klimawandel verändert sich der Zugang zum Wasser und stellt uns auch vor klimatische Herausforderungen wie Überschwemmungen und Dürren.
Zudem sind Verunreinigungen unseres Wassers eine weitere Herausforderung, derer sich Wasserwerke, Politik und Unternehmen stellen müssen – und auch jede/r einzelne
stellen sollte.
Der Verein "Multivision eV" war mit einer 90 minütigen Veranstaltung für drei Durchgänge für alle Schülerinnen und Schüler zu Gast am NIG.
Der Verein ist seit vielen Jahren im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig und hat mit verschiedenen Programmen etliche SchülerInnen erreicht.
Wir haben uns für die Thematik "Wasser" entschieden, weil es aufgrund der Starkregenereignisse mit Überflutungen und Erdrutschen auf der einen Seite und mit
Trockenheiten und Trinkwasserknapphheit (auch in Deutschland und Europa) auf der anderen Seite, auch im Bewusstsein der SchülerInnen eine hohe Präsenz hat.
Ein ressourcenschonender Umgang und eine gute Nutzung sind für die langfristige Sicherung des "Lebenselexirs" wichtig. Mit diesem Vortrag stärken wir die
Kenntnisse unserer SchülerInnen im Themenfeld.
In der Veranstaltung wurde gezeigt, wie wir als Einzelne/r und als Gesellschaft zum Schutz unserer kostbaren Ressource Wasser beitragen können,
damit zukünftig alle Menschen einen fairen Zugang zu sauberem Wasser haben.
November
Besuch aus Paraguay- Willkommen Agustina und Maia! ¡Bienvenidas!
Dieser Winter ist für uns sehr aufregend.
Wir haben zwei Schülerinnen aus Paraguay zu Gast, die für 4 Monate bei uns sind.
Das Projekt, welches Frau Tewes und Herr Miethke (vom Colegio Goethe in Asuncion) organisiert und vorgestellt wurde, hat uns direkt angesprochen.
Seit Anfang April, freuen wir uns schon riesig über die gemeinsame Zeit mit Agustina und Maia.
Bisher können wir uns relativ gut verständigen und verstehen, auch wenn es Probleme gibt, haben wir dennoch den Google-Übersetzer :)
Wir haben viel Spaß, zum Beispiel beim ersten Schneefall für die beiden, oder auf der Schlittschuhbahn.
Ab nächsten Mai werden wir beide sie dann ebenfalls für 4 Monate in Paraguay besuchen.
Wir freuen uns!
Mathilda Hinz und Charlotte Wurzbacher, Klasse 9
September
Auszeichnung Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa
Am Dienstag, den 10. September 2024, fand an der KGS Moringen die Auszeichnungsveranstaltung der Internationalen Nachhaltigkeitsschulen/Umweltschulen in Europa statt.
Unter den 123 anwesenden VertreterInnen der Schulen konnte auch Frau Tewes als BNE-Beauftragte des NIG Bad Harzburg eine Auszeichnung für den Projektzeitraum 2022-24 entgegennehmen. Damit wurde das Engagement der SchülerInnen und Lehrkräfte in der Schulgarten- und Wald-AG, sowie im Südafrika-Projekt geehrt.
Im Projektzeitraum 2022-2024 nahmen 493 Schulen teil, das sind mehr als 20% aller Schulen in Niedersachsen. Das INA/USE-Schul-Projekt wurde vor mehr als 27 Jahren vom Niedersächsischen Kultusministerium iniitiert und ist das älteste und größte Projekt im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Projektzeitraum 2022-2024 wurden an den INA/USE Schulen mehr als 1000 Projekte zur Nachhaltigkeit realisiert. Diese Projekte befassen sich mit Themen wie Klimaschutz, nachhaltigem Umgang mit Ressourcen, Schutz von Wasser, Biodiversität und Lebensräumen oder fairem Handel.
Wir freuen uns über die Auszeichnung und danken allen SchülerInnen und Lehrkräften für ihr Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit!
August
Klasse 5 bei der WildeWaldtour
Am 20. August hat Klasse 5 an der WildenWaldtour teilgenommen und einen hervorragenden 1. Platz gemacht.
Klasse 6 in Bubble Balls
Am Freitag, dem 16.8.2024 haben wir bei bestem Wetter einen Ausflug zum Jugendtreff Bad Harzburg gemacht.
Dort hatten wir viel Spaß mit den Bubble Balls:
beim Bubble-Fußball, die Wiese runterrollen und anderen Kunststückchen. Ein sehr lustiges Erlebnis,
das wir unbedingt zur Nachahmung empfehlen!
Impressionen von unserem Internatsausflug bei schönstem Wetter zum Molkenhaus und zur Rabeklippe.
Juni
Die 5. und 6. Klasse verabschieden sich bei strahlendem Sonnenschein auf den Spuren der Römer und Germanen am Harzhorn in die Ferien.
Nach erfolgreicher Einführung in das Leben der Legionäre inkl. Aufbau eines Marschlagers und in Eigenarbeit gemahlenem Getreidemehl waren 50 SuS waschechte
Römer geworden! Nun wünschen unsere
Kolleginnen und Kollegen in historischer Tracht und das NIG unseren Schülerinnen und Schülern und allen Freunden unserer Schule schöne Sommerferien.
Am Mittwoch den 12. Juni fand im Sportpark an der Rennbahn wieder unser jährliches Sportfest statt.
Bei wechselhaftem, aber überwiegenden trockenen,
teils sogar sonnigen Wetter maßen sich die Klassen in vier verschiedenen Sportarten.
In Fußball, Hockey, Völkerball und Volleyball, bzw. Ball
über die Schnur traten jeweils zwei Klassen gegeneinander an. Das erhitzte auch die Gemüter ihrer betreffenden Lehrer, Frau Otterstedt erhielt
sogar eine gelbe Karte. Doch schließlich setzte sich, wenn man alle Spiele zusammen nimmt Klasse 6 gegen Klasse 5 durch (2.5:1.5), Klasse 7
spielte unentschieden gegen Klasse 8 (2:2). Des weiteren holte Klasse 9 den Sieg gegen Klasse 10 (4:0) und bei den ältesten Teilnehmern siegte
Klasse 11a gegen Klasse 11b (4:0).
Das Lehrer-gegen-Schüler-Spiel am Ende war ein großer Erfolg, hier gewannen die Lehrer haushoch gegen die
Schüler.
Versorgt wurden die Teilnehmer den ganzen Tag über durch die Sportparkgastronomie und den fabelhaften Abieverkauf, des 12. Jahrgangs.
Dieser stellte auch die Schiedsrichter für die Sportspiele. Es war insgesamt ein sehr gelungenes Sportfest mit gutem Wetter, an einer schönen
Lokation, dank der guten Organisation der betreffenden Lehrer.
Sieger:
Völkerball 5=6
Volleyball Ball/Ball über die Schnur 5,9, 7, 11a
Völkerball 8, 9, 11a
Fußball 6, 8, 9, 11a
Hockey 6, 7, 9, 11a
Am 11.06. sind die Klassen 6 und der Wahlpflichtkurs aus Jg. 11 mit den Lehrkräften Nolte und Wilde zur Ideen- Expo nach Hannover gefahren.
Leider hat die Deutsche Bahn die Anreise verkompliziert, so dass die Fahrt deutlich länger gedauert hat.
"Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften. Mit dem Ziel, junge Menschen für Technik und
Naturwissenschaften zu begeistern und Fachkräfte für die MINT-Bereiche zu gewinnen, wurde die IdeenExpo GmbH 2007 gegründet. Die IdeenExpo
mit ihrem einmaligen Konzept entwickelt sich ständig weiter – mit Erfolg: Seit 2007 haben sich die Besucherzahlen, die Zahl der Exponate und
Workshops sowie die Veranstaltungsfläche vervielfacht. 2022 waren es über 425.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und dem
europäischen Ausland. Damit ist die IdeenExpo Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften.
Das Herzstück der IdeenExpo sind Exponate mit Erlebnischarakter. „Lernen mit allen Sinnen“ – nach diesem Kriterium werden die Exponate und
Mitmach-Stationen ausgesucht. Eine Vielzahl von Workshops ermöglicht in Kleingruppen eine vertiefte Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen
und technischen Themen. Im ClubZukunft erhalten interessierte Jugendliche sowie Lehrkräfte und Eltern Informationen und Hilfestellungen zum
Einstieg in das Berufsleben.
Dabei helfen ihnen Institutionen, Verbände, Kammern und Unternehmen. Informationen zu akademischen Bildungswegen
und zu Ausbildungsberufen stehen gleichermaßen auf dem Programm.
Eine Internetplattform wird den aufgenommen Dialog nachhaltig auch nach der
Veranstaltung fortsetzen. Ein umfassendes Live-Programm rundet das Angebot des Jugend-Events ab - mit spannenden Wissenschaftsshows,
Experimentalvorträgen, einem Bewegungsparcours usw.." (Zitat von Passagen www.ideenexpo.de)
Der Wahlpflichtkurs hat neben den immer anzusteuernden Ausstellungsflächen den Workshop Deep Driving - KI kennenlernen, erleben und verstehen
durchgeführt. Bei diesem Workshop, der vom Center for Digital Technologies der TU Clausthal abgehalten wurde, galt es einem Fahrzeug zunächst
mittels Fernbedienung eine Strecke nahezubringen, die das Fahrzeug dann auch autonom absolvieren konnte, nachdem es vorher "Erfahrung" gesammelt
hatte. (s. Fotos)
Am 20.6. wollen wir mit einer "School is out-Disco" das Ende des Schuljahres feiern.
Tanzfläche ist von 18-22 Uhr die NIG-Aula!hrgang 12 übernimmt das Pausen-Catering. Wir freuen uns auf viele Besucher!
Am 18.6. um 19 Uhr präsentieren die Radio-Ag, der Chor, die Band und verschiedenen Solisten Arbeitsergebnisse des zu Ende gehenden Schuljahres.
Dieses Halbjahr haben wir in Klasse 5 etwas ganz Besonderes gemacht. Unsere Klassenlehrerin Frau Heimerl besitzt Hühner. So kam es dazu, dass wir mit dem
Brutautomaten Eier ausbrüteten .Wir legten am Anfang 16 Eier in den Automaten. Es stellte sich nach zwei mal Schieren heraus (da durchleuchtet man die Eier mit einer Lampe und trennt die befruchteten Eier von den unbefruchteten), dass 2 Eier unbefruchtet waren und sich aus einem nichts entwickelt hat . Am Ende sind insgesamt 11 Küken geschlüpft (ab 70 % geschlüpften Küken hat sich das Brüten gelohnt .) Unsere Hühnerrassen sind Silverudds Bla, französische Marans, ein Mix aus schwedischem Blumenhuhn und Strupphahn und ein Mix aus Ayam Cemani und Grünlegerhahn.
Eigentlich waren es noch Araucana, doch die sind leider nicht geschlüpft .
Gebrütet wurden sie im Internat, aber im Alter von etwa einem Tag zogen sie in den Klassenraum der Klasse 5 um. Die Eier von den Küken hatten ganz unterschiedliche Farben, zB. grün, weiß und braun. Das Aufziehen der Hühner ist eine sehr tolle Erfahrung für die ganze Klasse!
Ida Reichel, Klasse 5
Gemeinsam feiern Bürgerinnen und Bürger in Bad Bad Harzburg am 8. Juni „Unter den Eichen“ am Kurpark aus Anlass des 75. Geburtstages des Grundgesetzes ein „Fest der Demokratie“. Mit dabei sind Vereine, Parteien, Kirchen und Schulen - darunter auch das NIG.
Von 11 bis 16 Uhr wird ein reichhaltiges Programm für jung und alt geboten: Auf der Bühne gibt es Musik unterschiedlicher Stilrichtungen und kurze Redebeiträge. An Ständen laden die beteiligten Gruppen zu Information, Gesprächen und Aktionen ein.
Die NIG-Band ist auf der Bühne zu hören und zu sehen. Am Stand des NIG wird es um den Grundgesetz-Auftrag gehen, „die natürlichen Lebensgrundlagen“ in „Verantwortung für die künftigen Generationen“ zu schützen. Ein Besuch lohnt sich!
Mai
Am 28. Mai 2024 um 16 Uhr spielt der Kurs ds70 das Stück "Theaterprobe" von Ralf Rutz in der Aula des NIG.
Wir freuen uns über Gäste!
Altstadtlauf Goslar
Im Rahmen des 35. Goslarer Altstadtlaufs haben wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler unsere Schule vertreten.
So haben am Samstagabend 6 Staffeln des NIG am Staffellauf teilgenommen. Dabei mussten die Aktiven in gemischten Mannschaften von 4 - 6 Teilnehmern
60 Minuten durchhalten und so viele 700 m Runden wie möglich erlaufen.
Unsere Klassen 5, 6, 8, 9 sowie 11a und das Internat haben mit ihren Staffeln teilgenommen und sich in einem Feld von 17 Staffeln auf den 4. Platz gekämpft.
Dabei ist das Niedersächsische Internatsgymnasium die einzige vertretene Schule gewesen. Die SuS hatten allesamt sehr viel Spaß gehabt und auch wenn einige
über ihre Schatten springen mussten wurden starke Distanzen von mehr als 15 Kilometern erlaufen.
Am Sonntag gingen dann noch einmal 21 SuS im Rahmen der 2,4 km und 4,8 km Distanzen an den Start.
Eine besondere Leistung erbrachte dabei unsere 5. Klässlerin Esther Lachmund, die in ihrer Altersklasse U12 auf den 2,4 km den 1. Platz in einer Zeit von 10:29 min sichern konnte.
Das Teilnehmerfeld umfasste 159 Aktive, sodass Esthers Leistung eine besondere Würdigung erfährt.
Ebenfalls siegreich war Lukas Gerhardy, der in der Altersklasse U16 auf den 2,4 km in 09:44 min gewinnen konnte. Bei guter Stimmung konnten
unsere SuS die Atmosphäre der Veranstaltung genießen und bleibende Eindrücke gewinnen.
Alle Platzierungen und Ergebnisse finden sie unter www.altstadtlauf-goslar.de.
März
Reanimationsschulung am NIG
Am 11.03.2024 war es so weit und das Projekt Schülerreanimation / KIDS SAVE LIVES am Niedersächsischen Internatsgymnasium hatte begonnen.
Die Praxis für die Schülerinnen und Schüler stand an. Nacheinander wurden die Klassen 7-11 von den beiden ausgebildeten Lehrkräften unter Besuch von zwei Mitgliedern des Stadtelternrates geschult. Fröhlich und manchmal auch leicht aufgeregt, ging es nach der Theorieeinheit an die Puppen. Zum Takt des Rettungsliedes „Prüfen - Rufen – Drücken“ wurde dann die so wichtige Herz Druckmassage geübt. Nach dieser erfolgreichen und eventuell lebensrettenden Aktion geht es nun an die Planung zur Anschaffung eigener Reanimationspuppen, um diesen Wiederbelebungsunterricht nachhaltig an der Schule zu etablieren. Dabei wurde eine Reanimationspuppe sogleich vom Stadtelternrat angeschafft.
Das Projekt soll verstetigt werden.
Zum Hintergrund:
Der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz empfiehlt seit 2014 in Deutschland eine flächendeckende Einführung von Wiederbelebungsunterricht in Schulen im Umfang von zwei Unterrichtsstunden pro Jahr ab der 7. Klasse. Lehrkräfte sollen entsprechend geschult werden, um den Unterricht zu übernehmen. Dafür hat der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) bereits im Jahr 2013 ein Ausbildungskonzept für den Reanimationsunterricht in Schulen entwickelt.
Die Schülerausbildung ist eine der effektivsten und anhaltendsten Methoden, um die Reanimationsquote durch Laien zu steigern. Die Schülerinnen und Schüler dienen als Multiplikatoren im Familien- und Freundeskreis und tragen ihr Wissen nachhaltig weiter. Das zeigen auch Beispiele aus anderen europäischen Ländern. Die Überlebensrate von betroffenen Menschen hat sich bis zu verdreifacht. Niederlande und Schweden weisen sogar eine Laienreanimationsquote von 70 Prozent und mehr auf.
Der Stadtelternrat der Stadt Bad Harzburg empfindet dieses Thema als sehr wichtig und wünscht sich diesen Unterricht in möglichst vielen Schulen. Marcus Backes, Stadtelternratsvertreter des NIGs in Bad Harzburg und Erste Hilfe Ausbilder schlug dieses Thema daher dem Schulleiter vom NIG vor und stieß auf offene Ohren. Dieser ließ alle Instanzen des Bad Harzburger Gymnasiums informieren und holte sich zusammen mit Backes, der die Details vorstellte, alle Zustimmungen ein.
Zwei Lehrer meldeten sich freiwillig für die sinnvolle Arbeit. Das vorhandene Grundwissen wurde in den Details der Laienreanimation vertieft und es gab noch intensivere Einblicke in mögliche Fragen rund um die Wiederbelebung sowie Tipps und Tricks, aber auch Informationsmaterial vom GRC zur Gestaltung des Unterrichts.
NIG SchülerInnen an der TU-Clausthal
Der Wahlpflichtkurs aus Jahrgang 11 informiert sich zu Themen der Bionik
Bereits am 07.03.2024 hat der am NIG in Bad Harzburg als Wahlpflichtkurs eingerichtete Robotik/Bionik-Kurs die TU Clausthal besucht und dort thematisch passende Einblicke zu den Kontaktstellen von Naturwissenschaft und Technik erhalten. Die Sicht auf die Übertragung von biologischen Phänomenen auf technische Anwendungen haben die SchülerInnen so wissenschaftlich nun zum ersten Mal gesehen.
An der Universität angekommen, wurden wir begrüßt und zum Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) gebracht. Dort erwartete uns ein Vortrag über atmungsaktive Membranen, welche beispielsweise in Regenjacken Verwendung finden. Hier ist die Haut von Menschen und Säugetieren ein Beispiel, die es perfektioniert hat, Feuchtigkeit nach außen abzugeben, temperaturausgleichend zu wirken und gleichzeitig Oberflächenwasser ablaufen lässt. Die SchülerInnen haben gelernt, dass Informationen zur Atmungsaktivität von Materialien mit einer Thermowaage ermittelt werden können. Eine kleine Probe wird einer in einer Kammer einer bestimmten Feuchtigkeit, Temperatur und Druck ausgesetzt. Die Waage registriert nun minimale Gewichtsunterschiede der Probe infolge Wasseraufnahme. Daraus können dann Rückschlüsse auf die Fähigkeit des Werkstoffs Feuchtigkeit zu leiten gezogen werden. Zudem wurde uns erklärt, wie die ziemlich große Maschine kalibriert wird.
Anschließend gingen wir zum Institut für Elektrische Informationstechnik, wo gezeigt wurde, welcher Forschungsaufwand dahintersteckt, wenn versucht wird Mensch-Roboter Interaktionen so zu initiieren, dass der Roboter menschliches Verhalten „vorhersehen“ kann. Ein kleiner Ausschnitt war ein Roboter, der sich durch Kopfbewegungen eines vor ihm stehenden Menschen steuern lässt, was von den SchülerInnen auch ausprobiert wurde.
Nach diesem kleinen Exkurs, lernten die SchülerInnen am CZM ein weiteres Forschungsgebiet kennen. Dabei werden natürliche Stoffe (Hölzer) so durchleuchtet, dass die Zellstruktur registriert wird. Diese wird dann in einem 3D-Drucker nachgedruckt. Dieses dem Holz nachempfundene Material, kann in der Zukunft vielleicht als Knochenersatz in der Medizin eingesetzt werden. Es wurde im Gespräch festgestellt, das Holzstrukturen auch für Baustoffe in der Bauindustrie als Vorbild dienen kann.
Ein insgesamt informativer Vormittag in einem zukunftsträchtigen Wissenschafts- und Arbeitsfeld ging mit einem Essen in der Mensa der TU zuende.
Luke Wild von der Brockenbande war bei dem Jubiläum der Schulfimtage-Goslar🍀🌞
Die feiern dieses Jahr ihren 20. Geburtstag!
Und zur Feier des Tages, lief der "Luke Wild" Hörspieltrailer vor sämtlichen Filmen im Cineplex in Goslar🤩
Der wurde produziert von Oskar Weber und Erik Bolik alias Luke,
der nach der Premiere vielen Schülerinnen und Schülern Fragen beantwortete - natürlich auch dem Radio-Team des NIG Hörspiel -und Radioclubs.
Februar
NIG Schülerinnen und Schüler werden Delegierte in einem „internationalen Konflikt“
Am 21.02.2024 hat der 11. Jahrgang im Rahmen des Projektes „Humanitäre Schule“ das Planspiel „h.e.l.p.“ durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich dabei zur Lösung eines fiktiven internationalen Konfliktes in die Rollen von Delegierten, der Presse und Vertretern
des internationalen Roten Kreuz versetzt.
Ausschlaggebend für die Krisensituation ist die Unterdrückung der Unabhängigkeitsbewegung der Provinz Lufar
in dem diktatorisch regierten Malea aufgrund des dort gefundenen Erdöls.
Die Vereinte Nation hat die Beteiligten zu einer Verhandlung eingeladen,
um eine Lösung für den Konflikt zu finden.
Nachdem die verschiedenen Parteien eine Strategie ausgearbeitet hatten, wurden diese Positionen in zwei
Verhandlungsrunden vertreten und verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler durch ihre
Diskussionsbereitschaft einen äußerst großen Einsatz für ihre Rollen. In einer inszenierten UN-Generalversammlung haben die insgesamt sieben Gruppen
schließlich einen Zukunftsplan für die betroffenen Staaten vorgestellt und beschlossen. Anders als in den vergangenen Schuljahren, wurde das Planspiel
erstmals digital durchgeführt.
Dies unterstützte nicht nur den Schutz unserer Umwelt, sondern ließ auch die Spielsituation realistischer wirken,
sodass sich die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße in ihre Rollen hineinversetzen konnten.
Januar
Leseaktion in der Seniorenresidenz „Am Stübchenbach“
Im Rahmen des Projektes „Humanitäre Schule“ haben einige Schülerinnen
und Schüler des Niedersächsischen Internatsgymnasiums am Dienstag, den 30.01.2024 in der
Seniorenresidenz „Am Stübchenbach“ an einem Vorlesevormittag teilgenommen.
Das Projekt „Humanitäre Schule“ des Deutschen Roten Kreuz wird derzeit von Jahrgang 11 durchgeführt.
Es geht dabei darum, mithilfe Planspiels sowie der Planung und Durchführung eines sozialen
Projektes das humanitäre Engagement der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Unter der
Leitung von Frau Langemann und Frau Hattenbach ist von den Schülerinnen des 11.
Jahrgangs als soziales Projekt die Leseaktion initiiert worden.
Es haben sich insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6 bis 11 gefunden, die nicht nur Spaß am Lesen haben, sondern auch gerne in den Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern treten wollten, um ihnen eine Freude zu bereiten und selbst etwas von der Lebenserfahrung zu lernen.
Zum Vorlesen haben die Schülerinnen und Schüler selbst ausgewählte Kurzgeschichten sowie Märchen vorbereitet.
Die Leseaktion begann mit einem gemeinsamen Lauf zu der Seniorenresidenz, wobei bereits
eine große Vorfreude zu spüren gewesen war. Nachdem die Schülerinnen und Schüler herzlich
in Empfang genommen worden sind, wurden sie in kleinere Gruppen auf die verschiedenen
Stationen aufgeteilt. Dort sind sie zu zweit auf die Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner
aufgeteilt worden, die gerne etwas vorgelesen bekommen wollten. Je nach Wunsch dieser
haben die Schülerinnen und Schüler dort ihre vorbereiteten Texte oder auch von ihnen selbst
ausgewählte Texte vorgelesen. Viele haben darüber hinaus auch tolle Gespräche geführt.
Nach etwa 45 Minuten stand das Mittagessen bevor, sodass sich alle voneinander verabschiedeten und gemeinsam zurück zum NIG gegangen wurde. Insgesamt berichteten die Schülerinnen und Schüler, dass ihnen die Leseaktion sehr viel Spaß gemacht hat und sie gerne öfter zu einem Vorlesevormittag in der Seniorenresidenz „Am Stübchenbach“ kommen möchten.
„Lange Nacht der Bibliothek“ – Ronja Ippisch
Am vergangenen Freitagabend, 26.01.2024, fand am Niedersächsischen Internatsgymnasium im Rahmen der Leseförderung eine lange Nacht der Bibliothek statt.
Dafür trafen sich, organisiert von Frau Hattenbach und Frau Langemann, einige Schüler- und Lehrerinnen, um in der Schulbücherei zu übernachten, zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen.
Voraussetzung zur Teilnahme für die Schüler der 5. und 6. Klasse war es, innerhalb der letzten drei Monate mindestens fünf Bücher gelesen zu haben.
Das war sieben Schülerinnen aus der 5. Klasse gelungen.
Der Abend begann mit dem Aufbauen der „Schlafstätten“.
Danach wurde gemeinsam leckere Pizza gebacken, deren Teig und Belag die Lehrkräfte schon vorbereitet hatten.
Nach einer kleinen Tanzeinheit erzählte jede Teilnehmerin, was sie in der letzten Zeit gelesen hat und stellte ein Buch vor.
Hier gab es ganz unterschiedliche Themen: Detektivgeschichten, Menschen, die sich in Tiere verwandeln können, fesselnde Romane und vieles mehr.
Daraufhin hatte dann jeder die Möglichkeit noch ein wenig zu lesen, bevor es nach einer Gute-Nacht-Geschichte ins Bett ging.
Am nächsten Morgen wurde noch aufgeräumt und dann fuhren alle wieder nach Hause.
Und in einem waren sich alle einig, die gesamte Aktion hat sehr viel Spaß gemacht und sollte unbedingt wiederholt werden.