T +49 (0) 5322 96 63 30
F +49 (0) 5322 96 63 44
info@nig-online.de
Unsere Beratungslehrerin Frau Kuhl stellt hier ihr Angebot und ihre Kontaktmöglichkeiten vor:
Von nun an sind sowohl die Unterseite zur Chronik unseres Schulgebäudes als auch der dazugehörige QR-Code auf der Informationsstele auf unserem Gelände freigeschaltet.
Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden.
Das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Harzburg (NIG) lädt alle Viertklässler mit ihren Eltern und Familien zu einem Nachmittag mit Programm und Information am 23. März 2023, 15:00 bis ca. 17:30 Uhr, ein.
Die interessierte Öffentlichkeit oder auch Schüler*innen, die noch einen Schulwechsel zum Jg. 11 überlegen, sind ebenso gerne gesehen.
Das NIG stellt sich an diesem Nachmittag vor und informiert über das Schulleben, den Einstieg am Gymnasium und Schwerpunkte der schulischen Arbeit, sowie das Ganztagsprogramm.
Die Fächer werden sich mit spezifischen Aktionen und Angeboten vorstellen. Es kann experimentiert, ausprobiert und geschaut werden. Im persönlichen Gespräch mit Lehrkräften können individuelle Fragen angesprochen werden.
Es wird Mitmachangebote u.a. bei Sport auf dem Freigelände geben, das technisch sehr gut ausgestattete Mobil der Radio- und Hörspiel-AG steht zum Erkunden bereit und auch die anderen Arbeitsgemeinschaften, wie Schach, Klettern, Computer, die Erste-Hilfe-Gruppe und Vieles mehr präsentieren sich.
Sie können einen Einblick in das Förderangebot und die Mittagsverpflegung unserer eigenen Küche bekommen. Ein externer Anbieter wird gegen Bezahlung leckeres SpeiseEis (auch vegan) anbieten.
Das historische Gebäude als Zentrum des Geländes, aber auch die anderen Bereiche und Fachräume können erlebt werden.
NIG-Steckbrief ▾
Das NIG in Bad Harzburg
Schülerzahl ca: 230
Klassen/Kurse: 15
Schüler*innen ⌀: 23
Wir sind:
ein Internatsgymnasium &
eine offene Ganztagsschule
mit einzügiger Mittelstufe
Partnerschule des Nationalparks Harz
Wir bieten:
Englisch ab Klasse 5
Französisch ab Klasse 6
Spanisch ab Klasse 11
„Darstellendes Spiel“ in der Oberstufe
gute Ausstattung der Fach- & Klassenräume
mit digitaler Technik
Mittagessen aus eigener Küche
Sportfreiflächen
Schulgelände mit Wald- und Freiflächen
Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Erweiterter Sekundarabschluss I
Sek. I: Realschulabschluss nach Klasse 10
Sek. I: Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Friedensappell Den Haag 1999