T +49 (0) 5322 96 63 30
F +49 (0) 5322 96 63 44
info@nig-online.de
Ansprechpartnerinnen für eine Beratung sind Frau Kuhl und Frau Langemann
Wir bieten persönliche Gespräche für SuS, Lehrkräfte und Eltern an. Bei Problemen zu Hause, in der Klasse, mit Freund*innen,
mit Lehrer*innen, wegen schulischer Leistungen, Schwierigkeiten mit Ordnung oder beim Lernen. Alle Gespräche sind vertraulich.
Ort der Beratung/Terminvereinbarung
Das Beratungsgespräch findet im Schulgebäude im obersten Stockwerk zu den Sprechzeiten oder nach persönlicher Absprache mit Frau Kuhl
oder Frau Langemann statt. Man kann sich persönlich an uns wenden, zur Sprechstunde kommen (in diesem Schuljahr dienstags in der 5.
Stunde bei Frau Langemann) oder eine Email schreiben.
Freistellung vom Unterricht
Wenn du als SchülerIn einen Beratungstermin wahrnehmen willst, meldest du dich am besten selbst bei der Lehrkraft ab, die du zu
diesem Zeitpunkt im Unterricht hättest. Die Lehrkraft wird dich dann in der Regel vom Unterricht befreien, außer zu diesem Zeitpunkt
findet eine Leistungsbewertung statt. Falls ihr das Gespräch mit eurer Lehrkraft nicht führen wollt, könnt ihr uns auch gern vorher
darauf hinweisen und wir sprechen mit euren Lehrkräften.
Häufigkeit der Beratung
Die Beratung ist freiwillig, sodass sie jederzeit beendet werden kann. Jeder Fall ist anders, sodass sich die Häufigkeit der Beratung
unterscheiden kann. Häufig reicht schon ein Gespräch, bei komplexeren Themen können mehrere und regelmäßige Gespräche sinnvoll sein.
Leitlinien der Beratung
Freiwilligkeit: Bietet die Grundlage für das Gespräch und gilt für beide Seiten. Die Beratung darf nicht verpflichtend sein und kann
jederzeit beendet werden.
Unabhängigkeit: Die Beratung findet nicht auf Wunsch oder Weisung einer dritten Person statt. Die Beratungspersonen gestalten den
Prozess lösungsoffen.
Vertraulichkeit: Für die Beratungsgespräche gilt die Schweigepflicht. Ein Einbeziehen anderer Personen ist nur nach ausdrücklicher
Zustimmung der Ratsuchenden möglich. Ausnahmen bestehen bei Selbst- und Fremdgefährdung.
Verantwortungsstruktur: Falls die Anliegen der Ratsuchenden bereits festgelegte Zuständigkeiten gibt (z.B. Klassenlehrkräfte/
Schulleitung), wird darauf hingewiesen. Falls die Ratsuchenden zustimmen, werden die zuständigen Personen in den Prozess einbezogen.
Zielsetzung
Die Beratung findet unter dem Ziel der "Hilfe zur Selbsthilfe" statt. In dem Gespräch wird die/der Ratsuchende unter Anleitung der
Beratungslehrkraft zur Lösungsfindung angeregt. Sie werden daher zu "aktiven Partnern", die zur Lösung ihres Problems beitragen.
Bei Problemen, die wir in dem Gespräch nicht lösen können, helfen wir bei der Suche nach einer Beratungsstelle, dem Kontakt zum
Jugendamt,....
Von nun an sind sowohl die Unterseite zur Chronik unseres Schulgebäudes als auch der dazugehörige QR-Code auf der Informationsstele auf unserem Gelände freigeschaltet.
Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden.
NIG-Steckbrief ▾
Das NIG in Bad Harzburg
Schülerzahl ca: 230
Klassen/Kurse: 15
Schüler*innen ⌀: 23
Wir sind:
ein Internatsgymnasium &
eine offene Ganztagsschule
mit einzügiger Mittelstufe
Partnerschule des Nationalparks Harz
Wir bieten:
Englisch ab Klasse 5
Französisch ab Klasse 6
Spanisch ab Klasse 11
„Darstellendes Spiel“ in der Oberstufe
gute Ausstattung der Fach- & Klassenräume
mit digitaler Technik
Mittagessen aus eigener Küche
Sportfreiflächen
Schulgelände mit Wald- und Freiflächen
Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife
Erweiterter Sekundarabschluss I
Sek. I: Realschulabschluss nach Klasse 10
Sek. I: Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Friedensappell Den Haag 1999